Schüler für die Welt der Technik und Programmieren begeistern
Ausprobieren, Experimentieren, selber bauen und dabei Spaaaaaß haben
Unser Ziel ist die Kinder und Jugendliche für die spannende Welt der Technik, Naturwissenschaft, Informatik und Mathematik spielerisch zu begeistern und eventuell die ersten Bausteine für einen technisch-naturwissenschaftlichen Beruf zu legen. Wir fördern die kleinen Forscher mit zahlreichen gezielten technisch-naturwissenschaftlichen Projekten, Workshops, Kurse und Veranstaltungen.
Das BEZIBI-Bildungsprogramm bieten den Kinder und Jugendliche die Möglichkeit an, sich spielerisch mit den technisch-naturwissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen, die Projekte Schritt für Schritt mitgestalten zu können und selber zu realisieren und handeln. Dabei muss der Spaß im Vordergrund bleiben.
Wir bieten ein spannendes Programm an Seminaren, Workshops und Vorträgen mit diesen inhaltlchen Schwerpunkten an:
- Einstieg in die Elektronik
- Einstieg in die Programmierung
- Erneuerbare Energien
- Wearable Computing
Einstieg in die Elektronik und Programmierung
Programmiere Dein Eigene Spiel mit Scratch
Einstieg in die Programmierung
Dein eigenes Spiel programmieren? Bisher hast Du interaktive Geschichten und Spiele nur im Browser angeschaut oder ausgeführt. Mit Scratch kannst Du die ersten Schritte im Konzept des Programmierens lernen und eigene bewegte Bilder, Videos oder sogar kleine Spiele erstellen.
Scratch ist eine visuelle Programmiersprache. Die Programmbefehle werden Stück für Stück aneinandergesetzt. In diesem Workshop werden zunächst die Grundlagen von SCRATCH nähergebracht und geübt. Danach kannst Du in diesem Kurs die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und eigene kleine Programme zu erstellen.
Die Spiele können nach dem Workshop zu Hause weiterbearbeitet werden, denn Scratch kostenfrei ist und kann sowohl online im Browser als auch offline verwendet werden.
Raspberry PI und Arduino-System
Einstieg in die Hardware-Programmierung
Mikroprozessoren stecken überall drin – in dem Geschüspüler, in der Waschmaschine, bei Verkehrsampel. Aufgrund der einfachen Programmiersprache Processing eignet sich Arduino für alle, die auf einfacher Art und Weise Microcontroller programmieren möchten. In dieser praxisorientierten Arduino-Workshopsreihe wollen wir das ARDUINO-Startset in Angriff nehmen und mit einfachen Versuchen in die spannende Welt der Elektronik eintauchen und die geheimnisvollen Computerzwerge entzaubern. Der Schwerpunkt der Workshops liegt bei der Programmierung und dem Zusammenbau einfacher Beispiele, bei denen der ARDUINO z.B. auf Helligkeit oder Temperatur reagiert, Motoren oder LEDs ansteuert sowie Töne über einen Lautsprecher ausgibt.
Diese Workshopsreihe richtet sich an alle interessierten Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Lego Mindstorms ev3 Roboter
Eintauchen in die faszinierende Welt der Robotik
Der LEGO Mindstorms EV3 ist das aktuelle System der Robotik bei LEGO. Damit werden die Kindern und Jugendliche spielerisch in die Welt des Programmierens und der Robotik herangezogen.
In diesen Workshops lernen die Teilnehmer die technischen Details von Minstorms EV3 kennen. Sie bauen und programmieren mit vorgefertigten Module die EV3-Roboter. Sie erarbeiten selbstständig Aufgaben verschiedener Schwierigkeitsgrade, die realitätsnahe Probleme des Ingenieurswesens lösen. Dabei ist das logisches Denken sehr erforderlich, um die Module in einer sinnvollen Art und Weise zu kombinieren und die Software zu implementieren.
Technik für Kinder und Jugendliche
Lerne spielerisch einfache Stromkreis kennen, bauen und experimentieren
- Robonauten-Worshops: Bau und Steuerung von einfachen Robotern
- Fahrer-Workshops: Bau verschidener Flitzer
- Löt- und Elektronik-Workshops: Löten und Bau von elektronischen Kleinschaltungen
Erneuerbare Energien
Lerne die nachhatige Nutzung der Energie der Zukunft im Alltag kennen...
Sonne, Wind, Wasserkraft von Flüssen und Meeren, Erdwärme.... die Natur bietet ganz schön viele unerschöpfliche Energiequellen zur innovativen Herstellung der elektrischen Energie an. Aber die geht auch ganz schnell wieder verloren; es sei denn, man kann sie anhand innovativer Geräte speichern. Aber wie?
Im Rahmen dieser Kursreihe "Erneuerbare Energien" tauchen die Schüler in die magische Welt der Energie und erforschen, wie sie schon heute die elektrische Energie erzeugen können und einfache Elektrogeräte zum funktionieren bringen.
Auf diesem Weg sollen sie schon früh ihre Welt von morgen gestalten und an nachhaltiges Denken und Handeln im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung und erneuerbare Energien herangezogen werden.